In der 9. Veranstaltung der Online-Reihe „Wissenschaft meets Praxis” präsentiert Sasha Saumweber, verantwortlich in der Region Südwest für die Fachberatung und Koordination des Early Excellence-Ansatzes, was Kinder brauchen, um verantwortungsvolle Erwachsene zu werden, die resilient im Leben stehen.
Um im Kita-Alltag eine hohe Prozessqualität – das heißt alle Interaktionen und Erfahrungen, die ein Kind mit seiner sozialen und räumlich-materiellen Umwelt macht – zu erreichen, wissen wir aus verschiedenen Studien, welche Faktoren dabei zu berücksichtigen sind. Sasha Saumweber gibt dazu Impulse aus der Neurobiologie und Motivationspsychologie sowie zu Forschungsergebnissen zum Wohlbefinden im Zusammenhang mit dem Early Excellence-Ansatz.
In diesem Vortrag wird das Potenzial des Ansatzes für eine hohe Qualität in der Begleitung von Kindern wissenschaftlich interdisziplinär und in Anlehnung an die pädagogische Praxis verdeutlicht.
Sasha Saumweber koordiniert und berät für die Heinz und Heide Dürr Stiftung Early Excellence-Einrichtungen in der Region Südwest und leitet das Early Excellence-Fortbildungsprogramm im süddeutschen Raum. Im Kontext der Betreuung von Promovend*innen in Kooperation mit der Hochschule Esslingen sind verschiedene Fachpublikationen wie die Schriftenreihe "Schemata im Early Excellence-Ansatz" im Eigenverlag der Heinz und Heide Dürr Stiftung entstanden.
Die Veranstaltung ist besonders für Personen aus der beruflichen Praxis geeignet, die nach dem Early Excellence-Ansatz arbeiten.