Dr *in Anja Kerle, Dezember 2021

Armut und Early Excellence

Aus seiner Entstehungsgeschichte heraus ist der Early Excellence-Ansatz durch den Anspruch gekennzeichnet, sozial benachteiligte Familien zu unterstützen und zum Abbau von Ungleichheiten beizutragen. Diese selbsterklärte Zielsetzung trifft aktuell auf eine pädagogische Praxis, die im Umgang mit Armut vor vielfältigen Herausforderungen steht, und auf wissenschaftliche Debatten, die hierzu bislang kaum empirische Befunde vorweisen können.

An dieser Ausgangssituation setzt der Vortrag „Armut im Positiven Blick? - Empirische Einblicke in eine Dissertationsstudie zu Armut und Early Excellence und Ausblicke für die Praxis" von Anja Kerle an. Es sind Ergebnisse der Dissertation, die die Deutungs- und Umgangsweisen von und mit Armut in Early Excellence -Familienzentren untersuchen.

Neben den Herausforderungen für die Pädagog*innen werden auch grundlegende Ambivalenzen des Early Excellence-Ansatzes und des Positiven Blicks diskutiert, die sich in der alltäglichen Handlungspraxis und im Kontext von Armut niederschlagen. Darüber hinaus werden Ansatzpunkte für eine armutsreflexive kindheitspädagogische Praxis in Familienzentren aufgezeigt.

2022 promovierte Anja Kerle an der Universität Hildesheim und Hochschule Esslingen. Die Forschungsarbeit wurde durch ein Promotionsstipendium der Heinz und Heide Dürr Stiftung gefördert. Anja Kerle ist Hochschullehrerin im Fachbereich Soziales und Gesundheit der Fachhochschule Vorarlberg.

close

Ansprechpartner

Felix M. Mayer

Fachberatung Region Südwest
Frankfurt am Main / Hessen

E-Mail schreiben

close

Downloads

close
close
Büroklammer für Dateianhang
closeAbbrechen Senden