Zertifikatskurs: Leitungsqualifizierung Early Excellence

An wen richtet sich der Kurs?

Der Zertifikatskurs richtet sich an Leitungskräfte und vermittelt Early Excellence-Elemente in Bezug auf die Umsetzung in der praktischen Arbeit mit dem Team sowie mit den Kindern und ihren Familien. Neben der persönlichen Weiterentwicklung in der Leitungsposition stellt die Weiterqualifizierung eine wichtige Unterstützung für die Implementierung und Verstetigung des Early Excellence-Ansatzes in den Einrichtungen dar.

Was sind die Inhalte?

  • Grundlagen des Early Excellence-Ansatzes (Historie, drei Säulen des EE-Ansatzes, Ethischer Code, Pädagogische Strategien)
  • intensive Auseinandersetzung mit der Rolle als Leitung in Bezug auf die Themen: Offene Arbeit, Ressourcenorientierte Beobachtungsverfahren und Dokumentation, Zusammenarbeit mit Familien, Öffnung in den Sozialraum
  • Organisationsentwicklung und Changemanagement / Kennenlernen systemischer Handwerkzeuge zur Implementierung des EE-Ansatzes
  • Da sich die Weiterbildung an Leitungen / Begleiter*innen der Implementierung wendet, liegt der Fokus auf der Einführung des Ansatzes ins Team, der Sicherung und nachhaltigen Implementierung des Ansatzes.


Zudem orientieren sich die inhaltlichen Schwerpunkte an den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden.

Wie lange dauert der Kurs?

Der Kurs dauert ca. 13-15 Arbeitstage, die individuell aufgeteilt sind. Zum Beispiel:

  • 2 x eine gesamte Woche + 1 Tag systemische Organisationsentwicklung (auch online möglich) + 2 Tage Reflexion und Abschlussveranstaltung + Hospitationen/EE-Cafès (Zoom-Austausch)
  • 5 Module à 2-3 Tage bzw. 140 Unterrichtseinheiten


Wozu befähigt der Kurs?

  • Wissen erwerben, um die Inhalte des Early Excellence-Ansatzes im Team zu implementieren, zu reflektieren und in der Rolle als Leitung diesen Veränderungsprozess zu steuern
  • entwickeln einer eigenen Vision (Prozessplanung) für die Einrichtung
  • kennenlernen von Methoden im Umgang mit Widerständen und Wissen zu Veränderungsprozessen
  • Vernetzung & kollegialer Austausch mit anderen Leitungskräften


Zusätzliche Anmerkungen

Dieser Kurs wird als Ein-Träger-Modell oder Mehr-Träger-Modell angeboten:

  • Das Ein-Träger-Modell konzentriert sich auf das Zusammenwachsen der Einrichtungsleitungen als Gruppe, einschließlich des Trägers und Fachberatung, sofern diese an den Seminartagen teilnehmen. In diesem Format können trägerspezifische Absprachen getroffen, Fragen zwischen allen Beteiligten direkt vor Ort während der Seminare geklärt und eine gemeinsame Strategie auf der Grundlage des EE-Ansatzes entwickelt werden.
  • In einem Mehr-Träger-Modell können sich mehrere Träger zusammenschließen, wenn nicht genügend Teilnehmende von einem Träger zusammenkommen. In der Regel ist eine Gruppengröße von ca. 20 Personen sinnvoll. Im Vordergrund steht, neben den fachlichen Inhalten, das Kennenlernen der anderen Leitungen und ihrer Implementierungsstrategien und Konzepte ggf. auch über die regionalen Grenzen hinaus.

close

Ansprechpartner

Felix M. Mayer

Fachberatung Region Südwest
Frankfurt am Main / Hessen

E-Mail schreiben

close

Downloads

close
close
Büroklammer für Dateianhang
closeAbbrechen Senden