"Marlene hat Early Excellence im Münsterland sichtbar gemacht. Ihre positive Lebenseinstellung, ihr Rhythmus und ihre Gelassenheit haben es ihr neben dem exzellenten Fachwissen ermöglicht, maßgeblich an der Koordination der Leitungsqualifizierungen und Early Excellence-Implementierungen in NRW mitzuwirken und dort die erste Konsultationseinrichtung auf den Weg zu bringen.“
Nina Baringhorst & Andreas Reith, Koordination und Fachberatung in der Region Nordwest
Kurzsteckbrief
Wer ist Marlene Zapfe?
Wann hat Ihre Wirkungszeit bei Early Excellence begonnen?
Ich habe 2012-2013 die Multiplikator*innen Ausbildung in Stuttgart erleben dürfen. Diese freudvolle und intensive Zeit hat mich so begeistert, dass ich mich seit diesem Zeitpunkt aktiv an der Weitergabe/Verbreitung dieses Ansatzes beteiligt habe.
Welche Funktion haben bzw. hatten Sie?
Zunächst war ich als Leitung eines Familienzentrums und als Verbundleitung beim Deutschen Roten Kreuz tätig. In den letzten sechs Jahren meiner beruflichen Tätigkeit durfte ich als pädagogische Fachberatung mit Pädagog*innen aus insgesamt 35 Kindertageseinrichtungen/Familienzentren des DRK Kreis Coesfeld (mit weiteren vier Fachberatungen-Kolleg*innen) zusammenarbeiten und den Early Excellence-Ansatz für alle DRK-Einrichtungen weiterentwickeln und implementieren.
In welcher Region sind/waren Sie tätig?
Mein beruflicher Wirkungskreis lag hauptsächlich in NRW / Münsterland.
Wie lange waren Sie im pädagogischen Bereich tätig?
Nach einer ersten kaufmännischen Ausbildung habe ich später eine zweite Chance genutzt und bin in den pädagogischen Bereich gewechselt, wo ich über 26 Jahre tätig war (in unterschiedlichen Rollen und Funktionen). Heute bin ich im „Un-Ruhestand“ und Oma von drei Enkelkindern.
Auf welche Achievements schauen Sie zurück?
Schon als Leitung habe ich (gemeinsam mit lieben Kolleg*innen) Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte zu einzelnen Schwerpunktthemen aus dem Early Excellence-Ansatz gegeben. Team-Fortbildungen und Fortbildungstage für Leitungen (über ein Jahr, in mehreren Modulen und mit finanzieller Unterstützung der Heinz und Heide Dürr Stiftung) haben wir ebenfalls gemeinsam geplant und umgesetzt.
Als pädagogische Fachberatung konnte ich (mit meinen Kolleg*innen) im Rahmen unserer trägerspezifischen Willkommenskultur „Willkommens-Tage“ planen und durchführen, wo wir einen Einblick in den Early Excellence-Ansatz für neue Mitarbeiter*innen vermittelt haben.
Es folgten im Zeitraum 2019 bis 2023 zwei große Zertifikatskurse, mit je 21 Leitungen (Durchführung/Kursleitung Astrid Peemöller und Andreas Reith/Felix M. Mayer), die ich als Ko-Leitung begleitet habe.
Ein Pilot-Projekt zur Optimierung des Beobachtungssystems per Tablet über die App „Qualti“ konnte ich anstoßen und später an eine Kollegin weitergeben.
Mehrere große Fachtage für unsere pädagogischen Fachkräfte (mit jeweils ca. 400 Personen) zum Thema Early Excellence durfte ich mitgestalten. Den letzten Fachtag in 2023 habe ich selbst organisieren und leiten dürfen.
Ich bin sehr dankbar, dass ich ein Teil dieser Early Excellence-Gemeinschaft sein darf, die sich für die Chancengleichheit aller Kinder einsetzt und eine wertschätzende und positive Haltung jedem Menschen gegenüber lebt.